Upgrade Strategy Assessment in IFS Cloud: Effizientes Upgrade-Management für Unternehmen

In der heutigen Ära der digitalen Transformation ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Systemlandschaft auf dem neuesten Stand zu halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. IFS Cloud bietet eine umfassende Lösung für Unternehmen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Geschäftsergebnisse zu verbessern. Ein wichtiger Bestandteil hierbei ist eine Upgrade-Strategie, mit der sichergestellt wird, dass die IFS Cloud-Implementierung möglichst effizient und reibungslos umgesetzt wird. In diesem Blog-Artikel werden wir unser Upgrade Strategy Assessment für Ihren Weg in die IFS Cloud genauer betrachten und aufzeigen, wie es Unternehmen bei der erfolgreichen Durchführung von Upgrades unterstützen kann.

Was ist das Upgrade Strategy Assessment?

Das Upgrade Strategy Assessment ist eine umfassende Methode, um den Zustand der aktuellen IFS Applications™ Instanz (egal ob 7.5, 8, 9 oder 10) zu bewerten und eine maßgeschneiderte Upgrade-Strategie für das Unternehmen zu entwickeln. Es identifiziert potenzielle Herausforderungen und ermöglicht es Unternehmen, bereits im Vorfeld Risiken zu minimieren und zeitgleich den größten Mehrwert an Funktionalitäten, Technologien und verbesserten Prozessen aus der IFS Cloud zu ziehen. Das Assessment wird von unseren IFS-erfahrenen Experten durchgeführt und basiert auf einem großen Erfahrungsschatz, bewährten Methoden und Best Practices.

Vorteile des Upgrade Strategy Assessments für Unternehmen:

Ganzheitlicher Überblick

Das Assessment bietet Unternehmen einen ganzheitlichen Überblick über ihre derzeitige IFS-Umgebung, einschließlich der Bewertung von Konfigurationen, Anpassungen und Integrationen. Dies ermöglicht es ihnen, potenzielle Schwachstellen oder Bereiche zu identifizieren, die ein Upgrade beeinflussen könnten. Ziel dieser Bewertung ist es, möglichst viele Anpassungen und Schnittstellen einzusparen, welche entweder im IFS-Standard smart abgelöst werden können oder schlichtweg nicht mehr benötigt werden. Da insbesondere Anpassungen meist eines der größten Risikofaktoren sind, sorgt diese umfängliche Bewertung bereits am Anfang des Upgrade Strategy Assessments für enorme Risikominimierung.

Identifizierung von Potentialen

Den Blick auf das Business und die Prozesse gerichtet! IFS Cloud bietet zahlreiche Neuerungen, welche im Rahmen eines Upgrade Projekts viele neue Möglichkeiten und Optimierungspotentiale ermöglichen. Beim Upgrade Strategy Assessment nehmen wir die Pain Points in den aktuellen Geschäftsprozessen unter die Lupe und zeigen auf, wie beispielsweise Workflows (Business Process Automation) optimal eingesetzt werden können. Egal ob BPA, AI, Machine Learning, MES-Integration oder neue Produktionsplanung mit MSO – wir unterstützen unsere Kunden dabei, die neuen Potentiale in das Upgrade Projekt einzubringen.

Betrieb nach Wahl

IFS Cloud funktioniert gleichermaßen On-Premise wie auch in der Cloud. Im Rahmen unseres Upgrade Strategy Assessments arbeiten wir für den jeweiligen Kunden das passende Bereitstellungmodell heraus. Ganz gleich ob die Wahl dabei auf den Betrieb On-Premise, in der Cloud oder sogar auf den FLEXiCODE Managed Service fällt: Wir unterstützen fortlaufend vom Transfer und Implementierung bis hin zum späteren Betrieb durch unseren Support. Unser Experten-Team steht unseren Kunden als persönlicher und kompetenter Digitalisierungspartner zur Verfügung.

Maßgeschneiderte Upgrade-Strategie

Das Assessment ermöglicht es Unternehmen, eine maßgeschneiderte Upgrade-Strategie zu entwickeln, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Dies umfasst die Festlegung einer Roadmap mit Projektplänen, Optimierungspotentialen, der Budgetplanung und Aufgabenteilung, Prozessdokumenten, einer Systemlandkarte und weiteren für das Upgrade relevanten Materialen.

Kostenoptimierung

Durch das Upgrade Strategy Assessment können Unternehmen potenzielle Kosten für das Upgrade besser abschätzen und Budgets effizienter planen. Dies hilft, unvorhergesehene Ausgaben zu vermeiden und Ressourcen optimal einzusetzen.

Folgen Sie uns schon auf Social Media?

  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab